2025

Wanderungen der Emme entlang

2. Etappe Hasle-Rüegsau nach Zollbrück

Trotz garstigem Wetterbericht trafen sich am 04. Juni Sechs Wanderfreudige pünktlich beim Bahnhof Kirchberg-Alchenflüh. Das Wetter wendete sich zu Gunsten der Wanderer, so dass sie eine weitere schöne Etappe der Emme entlang geniessen konnten.

2. Monatswanderung 2025

Unsere 2. Monatswanderung in diesem Jahr führte und ins Restaurant Löwen in Kernenried. Begleitet von Blitzen und Donnergrollen erreichten wir das Restaurant trockenen Fusses. Zum Glück lag der Wetter-Radar falsch, denn auch beim Rückweg fiel kein Tropfen Regen.

Besuch Migros Verteilzentrum Shoppy Schönbühl

Bei schönstem Ausflugswetter fuhr eine Gruppe interessierter Seniorinnen und Senioren am 15. Mai 2025  mit der BLS nach Schönbühl. Nach einem kurzen Fussmarsch trafen wir am Treffpunkt ein, wo wir bereits erwartet wurden. Ein Einführungsfilm zeigte uns viel über die Entstehung der MIGROS vor genau 100 Jahren.

Anschliessend nahmen uns die zwei kompetenten Führerinnen auf die ausgedehnte und spannende Besichtigung durch die Logistikabteilungen. Wir erfuhren z.B. wie lange es dauert, bis wir Bananen einkaufen und geniessen können. Die Banane ist das meistverkaufte Produkt der Migros! In der Logistikabteilung in Schönbühl wird keine Ware gelagert nur umgeschlagen. Anlieferung durch die Lieferanten, Eingangskontrolle und Neukommissionierung zur Auslieferung passieren innerhalb weniger Stunden. Viele dieser Arbeitsschritte sind automatisiert. Nur so ist es möglich, dass die Produkte dann zu den uns bekannten Preisen im Ladenregal für uns erhältlich sind. Um viele Eindrücke reicher begaben wir uns anschliessend ins Personalrestaurant zum Mittagessen.

Zufrieden und tief beeindruckt über die Arbeit, die in einer Verteilzentrale anfällt, verliessen wir die MIGROS. Beim nächsten Einkauf wird uns sicher wieder bewusst, was es alles braucht, damit wir im Laden zugreifen können.

1. Monatswanderung 2025

Unsere erste Monatswanderung in diesem Jahr führte uns ins Rudswilbad in Ersigen. Trotz Regenwetter fanden sich einige Wanderbegeisterte pünktlich beim vereinbarten Treffpunkt ein.

Wanderungen der Emme entlang

1. Etappe Kirchberg – Hasle-Rüegsau

      Am 09.04.2025 erwanderten wir bei schönstem Wetter die erste Etappe der Emme entlang. 14 gutgelaunte Mitglieder starteten um 09:30 in Kirchberg. Bei einem kühlen Bier liessen wir die Wanderung am frühen Nachmittag in Hasle Rüegsau ausklingen. Zurück ging’s mit Bahn und Bus.

      Willisau

      Am 8. April gegen Mittag um 12 Uhr treffen schon die ersten Seniorinnen und Senioren bei unserem Treffpunkt, bei der Drogerie Käser&Vögeli, ein.

      Das Wetter macht gute Laune und lädt die Reiselustigen zu einer Fahrt durch blühende Landschaften. Der Car hält vor dem Untertor in Willisau und die Schar macht sich auf den kurzen Weg zu unserem ersten Ziel, das Ursprungshaus der Willisauer Ringli. Dort erfahren wir vom Inhaber des Ringlihauses, Michael Renggli, mehr über die Geschichte und die Fabrikation der bekannten Willisauer Spezialität. In den schönen Café-Räumlichkeiten lässt es sich bei Kaffee und Kuchen wohl sein.

      Anschliessend werden wir durch das Städtli geführt und wir erfahren einiges über die Geschichte und das Leben im Städtchen Willisau. Eine dramatische Geschichte, das Städtchen ist viermal abgebrannt und ein buntes Leben, geprägt durch viele weltliche und kirchliche Feste. 

      Der Chauffeur führt sein grosses Gefährt über kleine Landstrassen, durch verwunschene Tälchen zurück an den Ausgangsort. Ein strahlend schöner Tag neigt sich dem Ende zu.

      Vorsorgeauftrag und Erwachsenenschutzrecht

      Zahlreiche Interessierte wohnten am 18. März dem Vortrag von Julia Nussbaumer (KESB Emmental) über den Vorsorgeauftrag und das Erwachsenenschutzrecht in der Aula der Sekundarschule in Kirchberg bei.

      Hauptversammlung 2025

      Die Hauptversammlung des Seniorenforums erfreut sich grosser Beliebtheit! Die ersten Teilnehmer fanden sich früh im Alterszentrum Kirchberg ein. 114 Personen waren es am 13. Februar! Der Präsident Rolf Tschumi führte durch die Versammlung und leitete zügig durch die Traktanden. Der Präsident konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken: Käsefertigung Greyerz, Migros Schönbühl, Messerschmiede Klötzli, Basler Dreiländereck und interessante Vorträge.

      Leider verlassen uns drei Vorstandsmitglieder auf die Hauptversammlung hin: Peter Oberli war 16 Jahre im Vorstand und hat unzählige Mittwoch-Wanderungen geführt und Anlässe betreut. Ueli Hubacher war 10 Jahre im Vorstand, zuletzt als Webmaster. Auch der Präsident Rolf Tschumi will sein Amt nach sieben Jahren weitergeben. Das wurde sehr bedauert, Rolf hat Vieles ins Rollen gebracht und das Forum gut beworben. Als neue Präsidentin wurde Christine Gerber, Kirchberg gewählt.

      Andreas Wyss, unser Gemeindepräsident dankte uns im Namen der Gemeinde und betonte die Wichtigkeit unserer Arbeit!

      Markus Schweizer von der Arbeitsgruppe, stellte uns anschliessend noch das neue Generationenleitbild Aemme vor.

      Im zweiten Teil des Abends unterhielten uns die Ruedisberger mit ihren schönen Stimmen und lustigen Liedern. Sie sind ein fester Bestandteil unserer Hauptversammlung! Dem feinen, kalten Buffet, gespendet vom Verein, wurde Ehre erwiesen!

      2024

      Jassturnier

      Der Jasskönig 2024 ist gekürt! 32 Seniorinnen und Senioren haben sich am traditionellen Turnier im Jassen gemessen. Der spannende und gemütliche Spielnachmittag wurde wie immer gekonnt von Daniel Meichtry geleitet. Voller Einsatz war gefragt, bis schliesslich der diesjährige Jasskönig feststand: Mit beachtlichen 2972 Punkten siegte schliesslich Ernst Kurz.  Im 2. und 3. Rang folgten Paul Güdel und Sepp Ehrler.

      Rheinschiffahrt und weisses Gold in Riburg

      Ausflug vom 12.09.2024

      Carfahrt nach Basel, anschliessend Schifffahrt den Hafenanlagen von Basel, Birsfelden und Muttenz entlang nach Rheinfelden. Auf dem Schiff genossen wir ein feines Mittagessen. In Riburg besichtigten wir eine der vier Rheinsalinen.

      Wanderung September

      Wanderung zur Hornusser-Brücke

      Handwerkerweg Wasen

      Am 29.08.2024 erwanderten wir den Handwerkerweg in Wasen. Eindrücklich wird dort traditionelles Handwerk gepflegt:

      Im Uhrenfachgeschäft Zürcher wurde jahrelang die berühmte Sumiswalder Pendule mit Schlagwerk hergestellt. Mittlerweile ist Ueli Zürcher im Pensionsalter und repariert Grossuhren aller Marken. Jede Woche zur gleichen Zeit werden alle Uhren aufgezogen, jede mit ihrem eigenen Schlüssel.

      In der Sattlerei Blaser werden in stundenlanger Handarbeit prächtige Geschirre und Kummet für Pferde, aber auch Taschen, Gürtel und Spielsachen angefertigt.

      In der Schwyzerörgeli Manufaktur Reist werden seit Generationen Schwyzerörgeli hergestellt, die sich in der Volksmusikszene grosser Beliebtheit erfreuen.

      Weiter besuchten wir die Trachtenschneiderei Reist. Der Kanton Bern kennt über 70 verschiedene Trachten. Diese Vielfalt widerspiegelt sich auch in der kleinen Trachtenschneiderei von Vreni Reist. Hier hängt eine Freudenberger, dort die Müngertracht. Auch Gotthelftrachten werden angefertigt und natürlich die Berner Sonntagstracht. Diese ist mit ihrem schönen Silberschmuck ein wahrhaftig edles Kleid. Nach allen diesen spannenden Eindrücken machte sich der Durst bemerkbar und wir waren dankbar im Restaurant Grütli Einkehr zu halten. Das Grütli ist das einzige Restaurant das Wasen geblieben ist.

      Wanderung Juli

      Wanderung über den Loberg zum Rudswilbad

      Wanderung Juni

      Wanderung zum Restaurant Sommerhaus

      Ausflug Käserei Greyerz

      Besuch der Käserei Guyère 13. Juni 2024

      Besuch Museum Klötzli

      Besuch in Burgdorf am 14. Mai 2024

      Die Teilnehmer bestaunen, was in der langen Geschicht der Firma Klötzli produziert wurde

      Migros Verteilzentrum Shoppyland

      Besuch In Urtenen-Schönbühl am 9. April 2024

      Eine muntere Gruppe war zusammengekommen und freute sich, hinter die Kulissen unserer Migros zu schauen

      Finanzielle Ansprüche im Alter

      Vortrag in der Aula Kirchberg am 12. März 2024

      Der sehr informative Vortrag wurde von der Pro Senectute durchgeführt.
      Es waren ca. 100 interessierte Zuhörer anwesend. Der Vortragende ging auch auf Fragen aus dem Publikum ein.

      Hauptversammlung 2024

      Seniorenforum Kirchberg: Hauptversammlung 2024 im SZE

      Am Donnerstag, 9. Februar trafen sich die Mitglieder des Seniorenforums Kirchberg im Seniorenzentrum zur HV24.

      Präsident Rolf Tschumi leitete die Versammlung an der 112 Mitglieder teilnahmen und führte zügig durch die statuarischen Geschäfte.

      Unser langjähriges Vorstandsmitglied Vreni Güdel hat auf die heutige GV hin demissioniert. Der Präsident würdigt Vreni und dankt ihr für den grossen Einsatz für das Forum.

      Nach dem zügig abgewickelten geschäftlichen Teil wurden die Anwesenden musikalisch zum Imbiss eingeladen. Rege Diskussionen und viele gute weitere Gespräche rundeten den gelungenen Abend ab.

      2023

      Jassturnier 2023

      32 Seniorinnen und Senioren haben sich im Kirchgemeindesaal beim traditionellen Turnier im Jassen gemessen. Gekonnt leitete Daniel Meichtry durch den spannenden, aber auch gemütlichen Nachmittag. Alle Teilnehmenden waren mit vollem Einsatz dabei und lieferten sich spannende Jassrunden mit jeweils wechselnden Mitspielenden. Am Schluss stand der diesjährige Jasskönig fest:

      Hansruedi Sägesser, Lyssach

      wurde mit stolzen 2’937 Punkten gebührend gefeiert. Im zweiten und dritten Rang folgten Georges Frankenstein, Burgdorf und Urs Morach, Kirchberg. Wie gewohnt durften alle Teilnehmenden als Anerkennung eine Dauerwurst nach Hause nehmen. Neben dem Kartenspiel hatte an diesem Nachmittag auch das gemütliche Zusammensein einen grossen Stellenwert.

      Besichtigung Phytomed

      Das Seniorenforum Kirchberg hatte die Gelegenheit, die Phytomed in Hasle/Burgdorf zur besichtigen. Wir wurden von zwei Mitarbeiterinnen freundlich begrüsst.

      Die Phytomed stellt seit über 30 Jahren pflanzliche Heilmittel her. Neben den Heilmitteln werden auch Kosmetika auf pflanzlicher Basis hergestellt. Den rund dreissig Teilnehmern wurde der Betrieb und die Produktionsweise spannend erläutert. Auch wurden den Teilnehmern die Gelegenheit geboten, Teile der Produktion zu besichtigen. Faszinierend, wie die handgepflückten Pflanzen geprüft, sortiert und verarbeitet werden.

      Bei Kaffee, Tee und Güezi, wurde den Teilnehmern die Gelegenheit geboten, sich individuell über die Produkte informieren zu lassen. Davon machten viele regen Gebrauch.

      Am Schluss sind alle positiv gestimmt Richtung Kirchberg nach Hause gefahren.

      Asphaltminen im Val de Travers

      Bei schönstem Sommerwetter konnte das Seniorenforum Kirchberg den Juni-Event durchführen. Diesmal ging die Carfahrt mit 31 gutgelaunten Seniorinnen und Senioren ins Val de Travers nach Couvet im Neuenburger Jura. Nach dem Genuss des traditionellen, im Asphalt gekochten Schinkens, wurden die Besucherinnen und Besucher unter kundiger Führung in eine faszinierende Welt von unterirdischen Stollen geführt, wo Bergarbeiter während rund drei Jahrhunderten dem Berg das seltene und wertvolle Gestein, den Asphalt, entrissen haben. Der Abbau wurde 1986 eingestellt. Mit einem letzten Kaffee, einer Glace oder einem erfrischenden Getränk gestärkt, verliess die Gesellschaft das Val de Travers und wurde dem Neuenburger- und dem Bielersee entlang wieder sicher zurück nach Kirchberg geführt. Ein weiterer begeisternden Anlass aus dem Jahresprogramm des Seniorenforums Kirchberg konnte erfolgreich durchgeführt werden.

      Botanischer Garten

      26 interessierte Seniorinnen und Senioren liessen sich an einer Führung von der faszinierenden Welt der Pflanzen begeistern. Die beiden Führer versuchten, in einem Rundgang das Thema «Mord-gärtchen, schaurig schöne Pflanzengeschichten» den Besuchern näher zu bringen. In Themengärten wurden verschiedene Pflanzen vorgestellt, solche mit heilender aber auch solche mit tödlicher Wirkung!

      Bei schönstem Wetter konnten die Seniorinnen und Senioren bei einem Getränk im Café Fleuri mit angeregten Gesprächen den Nachmittag beschliessen.

      Alle waren sich einig, ein Besuch im Botanischen Garten mit der eindrücklichen Pflanzenwelt im Freien und in den Palmenhäusern mit exotischem Gewächs sollte wiederholt werden. Der Garten ist eine wundervolle, ruhige Oase der Natur an absolut zentraler Lage der Stadt Bern.

      Lesung Remund im März

      Unterhaltsame Lesung mit Ueli Remund, begleitet am Flügel von Urs Rupprecht Der Autor, ehemaliger Lehrer in Laupen, Theaterschaffender und Regisseur, führte die Anwesenden mit der Lesung aus seinen Büchern zurück in längst vergangene Zeiten. Die Seniorinnen und Senioren fanden sich in seinen Geschichten oft in die eigene Vergangenheit zurückversetzt, was ein Schmunzeln oder auch ein Wahrnehmen eigener Erinnerungen auslöste – was einst als normal galt, bewirkt heute oft ein fragendes Kopfschütteln! Trotz aller Entbehrungen und Problemen bezeichnet er die Vergangenheit von uns Älteren als ein goldenes Zeitalter, ging es uns doch von Jahr zu Jahr eigentlich immer besser! Der gelungene Anlass endete mit angeregten Gesprächen unter den Anwesenden und mit dem Autor bei einem offerierten Steh-Apéro.

      2022

      BLS Lockdepot / Loksimulator im September

      BLS – Lokdepot / Loksimulator im September 2022 Das Jahr 2022 ist ein Jubiläumsjahr für die Schweizer Bahnen. Vor 175 Jahren fuhr die erste Eisenbahn in der Schweiz von Zürich nach Baden. Dies wird auch im ganzen Land intensiv gefeiert. Also macht es durchaus Sinn, wenn das Seniorenforum einen Anlass ins Jahresprogramm 2022 aufnimmt, der sich mit der Historie der Berner BLS befasst und unseren Mitgliedern die Möglichkeit bietet während eines Rundganges im Depot Burgdorf historische Triebfahrzeuge zu besichtigen und zu besteigen, im Archiv Trouvaillen aus der Geschichte der BLS zu bewundern und erst noch in einem Simulator Lokführerluft zu schnuppern. So starteten wir, eine Gruppe gut gelaunter Seniorinnen und Senioren zu unserem Rundgang durch das Lok-Depot der BLS-Stiftung in Burgdorf. Originalloks von der berühmten Ae6/8, oder der Ae8/8, genannt «Muni», bis zum «Blauen Pfeil» konnten unter kundiger Führung von Herr Nyffenegger bestaunt und auch bestiegen werden. Im umfangreichen Archiv zeigte uns Herr Stöckli seine Schätze: wunderschöne historische Plakate, Uniformen und vieles mehr. Ein Höhepunkt, der bei den Teilnehmern des Anlasses die Herzen höher schlagen lies war sicher der Loksimulator, der von der Ingenieurschule Biel entworfen wurde und nun in Burgdorf steht. Hier können in einem abgetrennten Originalführerstand die Strecken der BLS befahren werden. Wir durften hier eine von einem erfahrenen Lokführer, Herr Berger, kommentierte Fahrt im Führerstand geniessen. Es war echt spannend ! Nach dem Gesehenen und der Erfahrung im Simulator war es Zeit kurz zusammenzusitzen, und das Ganze zu bereden. Vielleich hat der eine oder andere sich erinnert, dass er oder sie einmal vom Lokführerberuf geträumt hat ! Es war einmal mehr ein gelungener, wie man auf berndeutsch sagen würde «e gfreute», Anlass.

      Aarefahrt Juni

      Ins Jahresprogramm 2022 haben wir einen bereits länger gehegten Wunsch, nämlich eine Fahrt auf der Aare zwischen Biel und Solothurn, aufgenommen. Den Termin haben wir passend zum heutigen astronomischen Sommeranfang auf den 21. Juni festgelegt. So starteten wir, 40 gut gelaunte Seniorinnen und Senioren, im bequemen Bus der Firma Schneider Richtung Biel. Es war zwar sehr warm und schwül und Gewitter waren gegen Abend angesagt. Wir hatten aber Glück und blieben von Wetterunbill verschont. In Biel bestiegen wir um 15 Uhr unser Schiff, die «Rousseau» und starteten Richtung Solothurn. Bereits nach kurzer Zeit ging es durch die Schleuse beim Stauwehr Port und weiter durch die wunderschöne Natur in die Gegend von Büren, später Arch, dann Altreu und schliesslich Solothurn, wo unser Schiff gegen 18 Uhr anlegte. In Solothurn erwartete uns Peter Schneider mit seinem klimatisierten Bus und führte uns mit sicherer Hand nach Kirchberg zurück.

      Wanderungen im 2022

      Monatliche Wanderungen im 2022: 25.Mai 2022: Der Emme entlang bis zum Dachchänneli. Nach einer Abkühlung wieder zurück (3 Bilder)

      Keltischer Baumpark in Grafenried im Mai

      Fest im Programm 2022 hatten wir für den 19. Mai einen Besuch im keltischen Baumpark in Grafenried vorgesehen und diesen bei schönen, aber sehr warmem Wetter, auch durchführen können. 27 gutgelaunte und schwitzende Seniorinnen und Senioren warteten gespannt beim Eingang zur parkartigen, fussballfeldgrossen Parzelle der Familie Studer. Auf dem Areal stehen 45 verschiedene kleinere und auch sehr grosse Bäume, angepflanzt 1996. Die meisten davon sind Bestandteil des keltischen Baumkreises. Der keltische Jahreskalender teilt das Jahr in 40 Abschnitte (Perioden) ein und diesen sind ganz bestimmte Bäume zugeordnet. Diese bilden damit den keltischen Baumkreis. Unser Geburtsdatum verrät welcher Baum uns zugeordnet wird. Daraus werden bestimmte menschliche Charaktereigenschaften horoskopartig abgeleitet.

      BEWO Oberburg März

      Die in einem Neubau eingerichteten Werkstätte für die berufliche Wiedereingliederung von Personen mit einer körperlichen und/oder psychischen Einschränkung wurden in dieser Führung vorgestellt.

      2021

      Senioren-Nachmittag November

      “Endlich” freuen sich die mehr als 100 Teilnehmer/innen am Seniorenforum Nachmittag im Saalbau Kirchberg. Auch der Vereinspräsident Rolf Tschumi und seine Vorstands-Kolleginnen und Kollegen freuen sich , nach langer Pause die Senioren/-innen wieder zum Gespräch und zum Gedankenaustausch willkommen zu heissen. Die fröhliche Gesellschaft wurde mit einem kurzweiligen bunten Programm: den Saxofonistinnen “take4” und dem ebenso unterhaltsamen wie verblüffenden Zaubergenie “Siderato” überrascht. Bei einem feinen Zvieri durfte dann ausgiebig das “Zämesie” genossen werden.

      Jassturnier

      32 Seniorinnen und Senioren trafen sich am 18. November im Kirchgemeindesaal zum traditionellen Jassturnier, das bereits zum 10. Mal ausgetragen wurde. Mit grossem Einsatz und Eifer wurde um den Wanderpokal und den Titel des Jasskönigs 2021 gespielt. Mit 2877 Punkten wurde Martin Römer als Sieger ausgerufen und mit Wein und Dauerwurst beschenkt! Im 2. und 3. Rang wurden Renate Thöni und Rosmarie Scheidegger geehrt und beschenkt. Es ist aber festzuhalten, dass Renate Thöni, Jasskönigin im Jahr 2014, mit ihren damals erreichten 2993 Punkten in der Punkterangliste immer noch ungeschlagen bleibt.

      Letzte Wanderung im Jahr

      Bei gutem Wetter und einer sehr guten Beteiligung (15 Mitglieder) fand die letzte 2021-Wanderung unter der Leitung von Peter Schwaninger statt. Es war wie immer eine gemütliche Wanderung, auf der der Kontakt unter den Teilnehmern und viele interessante Gespräche im Vordergrund standen. Zur Halbzeit gabs im Rudswilbad etwas zu trinken. Fotos: eKla

      Truberholz und Träuferversteck September

      «Truberholz» und Täuferversteck: September 2021 Am Nachmittag des 8. September starteten 45 frohgelaunte Senioren bei schönstem Herbstwetter in Kirchberg zu einem Ausflug in die weitläufige Gemeinde Trub. Dort stand als erstes eine Besichtigung der innovativen Firma «Truberholz» auf dem Programm. Diese Firma fertigt mit modernsten Produktionsmethoden aus einheimischem Holz hochwertige und ökologische Gebäude in Massivholz-Bauweise. Herr Jürg Hirschi führte uns in eindrücklicher Art durch die neue grosszügige Werkhalle. Unsere nächste Station lag in einen der vielen Seitengräben Trubs, im Hüttengraben nahe der Kantonsgrenze zu Luzern. Hier in Hinter Hütten lebt die Familie Fankhauser in einem traditionsträchtigen Hof, der mit der emmentalischen Geschichte der Täuferbewegung eng verwoben ist. Noch heute existiert hier ein Täuferversteck, das Besucher aus aller Welt anzieht. Bevor Regula Fankhhauser, die Hausherrin, uns auf eine eindringliche Führung mitnahm, die uns in die dunkle Zeit der Täuferverfolgung in der Region Trub eintauchen liess, durften wir ein wunderbares, sehr emmentalisches Dessertbuffet geniessen.

      Rathaus Bern August

      Eine stattliche Anzahl unserer Mitglieder besuchte am 26.August das Rathaus in Bern. Der Standesweibel, Herr Schneeberger, und die Vizestaatsschreiberin, Frau Tschumi Walder, führten durch die Räumlichkeiten des Rathauses. Der Ratsbetrieb und die Aufgaben der Regierung wurden erklärt. Der Grossratssaal, das Regierungsratszimmer, die Kapelle und die grosse Eingangshalle beeindrsucjten alle sehr. Aber auch der Ratskeller im Untergeschoss sowie der Dachstuhl wurde besucht. Bei einem Apéro, auch Staatswein wurde serviert, kam auch der Gedankenaustausch unter den Seniorinnen und Senioren nicht zu kurz. Ein voll gelungener Anlass, damit waren alle einig!

      Burgdorfer Bier Juni

      Gartenbauschule Oeschberg Mai

      Obwohl kurz vor der Führung ein Gewitter niederging, fanden sich alle angemeldeten 24 Mitglieder zum vereinbarten Zeitpunkt am 19.Mai 2021 im Oeschberg ein. Dort wurden wir von Herr Tschirren von der Gartenbauschule erwartet. Unter seiner kundigen Führung wanderten wir durch den in dieser Jahreszeit besonders imposanten Park. Die Gartenbauschule Oeschberg ist ein Kompetenzzentrum für die grüne Branche. Hier werden Gartenbaufachleute und Floristen ausgebildet und viele Kurse und Weiterbildungen für die Branche angeboten. Nach dem Rundgang folgte der zweite Teil, nämlich ein kleines Zvieri in der wunderschönen Umgebung des Oeschberges.